Ladegast

Ladegast
Ladegast,
 
Friedrich, Orgelbauer, * Hermsdorf (heute zu Zettlitz, Landkreis Mittweida) 30. 8. 1818, ✝ Weißenfels 30. 6. 1906; lernte u. a. bei A. Cavaillé-Coll in Paris, ließ sich 1846 in Weißenfels nieder und baute u. a. mit seinem Sohn Oskar (* 1859, ✝ 1944) über 200 Orgeln, u. a. im Merseburger Dom (Umbau 1853-55), in Sankt Nikolai in Leipzig (1858-62), im Dom zu Schwerin (1871), im Konzerthaus der Musikfreunde in Wien (1872) und im Dom in Tallinn (1878).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ladegast — Ladegast, Friedrich, namhafter Orgelbauer, geb. 30. Aug. 1818 zu Hermsdorf in der sächs. Amtsh. Rochlitz, erlernte in letzterer Stadt die Orgelbaukunst bei seinem ältern Bruder, Christlieb, arbeitete dann in andern Werkstätten und etablierte sich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ladegast — Friedrich Ladegast Friedrich Ladegast (* 30. August 1818 in Hochhermsdorf (heute Hermsdorf, Ortsteil von Zettlitz); † 30. Juni 1905 in Weißenfels) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ladegast — (* 30. August 1818 in Hochhermsdorf (heute Hermsdorf, Ortsteil von Zettlitz); † 30. Juni 1905 in Weißenfels) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ladegast — (August 30, 1818 – June 30, 1905) was a famous German organ builder.Ladegast was born in Hochhermsdorf (now Hermsdorf), near Leipzig, to a carpenter and cabinet maker. He worked first for his brother Christlieb, an organ builder at Geringswalde,… …   Wikipedia

  • 29204 Ladegast — Infobox Planet minorplanet = yes width = 25em bgcolour = #FFFFC0 apsis = name = Ladegast symbol = caption = discovery = yes discovery ref = discoverer = F. Borngen discovery site = Tautenburg discovered = April 11, 1991 designations = yes mp name …   Wikipedia

  • Biederitzer Kantorei — Sitz: Biederitz / Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel der Dorfkirche Biederitz — Orgel der Dorfkirche Biederitz …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Koschel — (* 1969) ist ein deutscher Organist, Musikwissenschaftler und Produzent. Alexander Koschel an der Ladegast Orgel im Dom zu Schwerin Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Leipzig — Die Kirchen in Leipzig haben sich zusammen mit der Ausbreitung der Stadt entwickelt. Im heutigen Leipziger Stadtgebiet gibt es mehr als 90 Kirchenbauten, davon gehören allein 65 zur Evangelisch Lutherischen Landeskirche, der in Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaikirche (Leipzig) — Nikolaikirche Leipzig (August 2010) Die Nikolaikirche (offiziell: Stadt und Pfarrkirche St. Nikolai) ist die größte Kirche in Leipzig und neben der Thomaskirche die bekannteste Kirche der Stadt. Der nach dem Heiligen Nikolaus benannte Sakralbau… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”